4 research outputs found

    Betreibermodell einer Forschungsinfrastruktur für die Entwicklung intelligenter Mobilitätsdienste im realen Verkehrsumfeld

    Get PDF
    Mit der Anwendungsplattform Intelligente Mobilität (AIM) steht am Institut für Verkehrssystemtechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) ein umfassender Baukasten für die Entwicklung und prototypische Erprobung intelligenter Mobilitätsdienste und neuer Verkehrsinfrastrukturkomponenten, sowie zugehöriger Software zur Verfügung. Mit dem langfristigen Betrieb der Forschungsinfrastruktur bis geht das DLR weit über den Rahmen konventioneller Forschungsprojekte mit temporär betriebenen Anlagen hinaus. Die geschaffene Forschungsinfrastruktur steht für gemeinsame Projekte mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft zur Verfügung. Die Wiederverwendung vorhandener Bausteine führt zu einer Kosten- und Zeitersparnis in der praktischen Demonstration wissenschaftlicher Erkenntnisse. Dieser Beitrag stellt die besonderen Herausforderungen eines dauerhaften Betriebes einer Forschungsinfrastruktur im öffentlichen Straßenraum dar

    Empirische Absicherung innovativer Steuerverfahren für Lichtsignalanlagen im öffentlichen Straßenraum

    Get PDF
    Dieser Beitrag stellt den Aufbau einer Feldstudie für zwei neuartige Steuerverfahren für Lichtsignalanlagen (verlustzeitbasiert und kooperativ) im Testfeld Anwendungsplattform Intelligente Mobilität (AIM) des Instituts für Verkehrssystemtechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) aus dem Projekt VITAL heraus dar. Um eine verkehrsbehördliche Genehmigung für den Realbetrieb zu erreichen, wurde die Leistungsfähigkeit der beiden Steuerverfahren vorab mit einer Verkehrsflusssimulation bewertet und im DLR-eigenen LSA-Labor Integrationstests mit realen Steuergeräten durchgeführt. In den letzten Monaten wurden an der Kreuzung Tostmannplatz in Braunschweig die baulichen Voraussetzungen für die praktische Erprobung und Validierung der beiden Steuerverfahren geschaffen. Dies umfasst insbesondere die Montage der für die Verkehrsdatenerfassung erforderlichen Sensorik und Hardware zur Steuerung. Damit sind die Voraussetzungen zur empirischen Absicherung innovativer Steuerverfahren für Lichtsignalanlagen im öffentlichen Straßenraum geschaffen worden

    Single Cell RNA Sequencing Identifies Subsets of Hepatic Stellate Cells and Myofibroblasts in Liver Fibrosis

    No full text
    Activation of hepatic stellate cells (HSCs) and their trans-differentiation towards collagen-secreting myofibroblasts (MFB) promote liver fibrosis progression. During chronic liver disease, resting HSCs become activated by inflammatory and injury signals. However, HSCs/MFB not only produce collagen, but also secrete cytokines, participate in metabolism, and have biomechanical properties. We herein aimed to characterize the heterogeneity of these liver mesenchymal cells by single cell RNA sequencing. In vivo resting HSCs or activated MFB were isolated from C57BL6/J mice challenged by carbon tetrachloride (CCl4) intraperitoneally for 3 weeks to induce liver fibrosis and compared to in vitro cultivated MFB. While resting HSCs formed a homogenous population characterized by high platelet derived growth factor receptor β (PDGFRβ) expression, in vivo and in vitro activated MFB split into heterogeneous populations, characterized by α-smooth muscle actin (α-SMA), collagens, or immunological markers. S100 calcium binding protein A6 (S100A6) was a universal marker of activated MFB on both the gene and protein expression level. Compared to the heterogeneity of in vivo MFB, MFB in vitro sequentially and only transiently expressed marker genes, such as chemokines, during culture activation. Taken together, our data demonstrate the heterogeneity of HSCs and MFB, indicating the existence of functionally relevant subsets in hepatic fibrosis
    corecore